
Im Jahr 2015 wurde von den Vereinten Nationen (UNO) die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung gestartet. Dabei wurden 17 globale Ziele für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals, SDGs) entwickelt. Alle 193 Mitgliedsstaaten verpflichteten sich bis 2030 auf die globalen Ziele hinzuarbeiten.
Die Agenda 2030 kann als Aktionsplan und Kompass für ein gutes Leben für alle sowie für eine bessere und zukunftsfähige Welt betrachtet werden.
Was umfassen die Agenda 2030 und die 17 Globalen Ziele?
- Soziales, Umwelt und Wirtschaft sind vereint
- Leitprinzipien: Mensch, Planet, Wohlstand, Frieden, Partnerschaft
- Alle müssen ihre Beitrag leisten: Industrie-, Schwellen- und Entwicklungsländer
- „Leave no one behind“: Bei den Umsetzung der Zielen soll niemand zurückgelassen werden.
- Die Ziele sind unteilbar und bedingen einander.
- Es braucht eine neue globale Partnerschaft.
(Tipp: Du kannst beim Video deutsche Untertitel hinzufügen)

- Keine Armut
- Kein Hunger
- Gesundheit und Wohlergehen
- Hochwertige Bildung
- Geschlechtergleichheit
- Sauberes Wasser und Sanitäreinrichtungen
- Bezahlbare und saubere Energie
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Industrie, Innovation und Infrastruktur
- Weniger Ungleichheiten
- Nachhaltige Städte und Gemeinden
- Nachhaltige/r Konsum und Produktion
- Maßnahmen zum Klimaschutz
- Leben unter Wasser
- Leben an Land
- Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
- Partnerschaften zur Erreichung der Ziele