In dieser Folge wird es nicht wie bisher ein Gespräch mit einem Gast zu hören geben. Ich hab mir nämlich überlegt auch ein paar andere Formate zu veröffentlichen. Und da ich jetzt endlich mal einen Blogbeitrag geschrieben habe, gibt es hier nun die erste Folge, in der du meine geschriebenen Worte vorgelesen bekommst. Den Beitrag mit den Links zu allen erwähnten Inspirationsquellen findest du hier: https://www.mindfulsalon.at/wie-mich-mein-ego-vom-schreiben-abhaelt/536 Inspiriert von: Mindfulness. A Practical Guide to Awakening (Joseph Goldstein) The Mindful Salon Podcast Episode #2 – Eva Karel: Om, Oida! Yoga ohne Maskerade Dear Sugar, The Rumpus Advice Column #48 (Cheryl Strayed) Creative Nonfiction, Issue #47, Winter 2013, How to Write Like a Mother#^@%*& (Elissa Bassist & Cheryl Strayed) Natasha Bedingfield – These Words Ursache\Wirkung 03/2019, Ausgabe Nr. 109 The War of Art (Steven Pressfield) und vielen weiteren …
Episoden
Willkommen im Podcast „The Mindful Salon“
Hier gibt’s den RSS Feed zur Anbindung.
Du findest den Podcast auf Apple Podcasts, Spotify, Stitcher.
In der achten Folge des Podcasts ist Udo Felizeter zu Gast im Mindful Salon. Udo ist einer der Gründer des Vereins Open Piano for Refugees und des sozialen Musikinstituts DoReMi. Wir sprechen über Großzügigkeit, die Kunst des Fragens und den Mut zu Bitten. Er erzählt uns, wo bei einer ungewöhnlichen Radtour die Idee des Vereins geboren wurde, wie es dazu kam, dass Amanda Palmer mitten in Wien ein Konzert am Flügel spielte und welche Situation in Stockholm zum spontanen Einsatz eines „Swedish Finance Managers“ führte. Im Gespräch erfahren wir warum sich Udo die Frage nach einem erfüllten Leben nicht stellt, was er sich für die Zukunft wünscht und wieso ihn ein „Bürotti“ glücklich macht.
In der siebenten Folge des Podcasts ist Mona Schramke zu Gast im Mindful Salon. Mona ist Tanzpädagogin und Meditationsleiterin bei Meditas, einem Meditationszentrum in Herzen von Wien. Sie erzählt uns wo sie an ihre Grenzen gehen durfte und dabei Momente der Stille erlebt hat, welchen Weg sie zu ihrer spirituellen Entwicklung gegangen ist, warum sie mittlerweile ein Spinnennetz einem roten Faden vorzieht und was ihr das Aufwachsen zwischen Stadt und Land gelehrt hat.Im Gespräch lernen wir unterschiedliche Meditationen und Monas eigene Praxis kennen, wir lüften dabei einige Mythen, erfahren was wundersame Klänge bewirken können und erhalten Tipps für stressige Situationen. Viele Fragen inspirieren und beschäftigen uns: Welchen Wert hat es, “unproduktiv” zu sein"? Wann ist der Weltfrieden eingetreten? Was bedeutet es, Zeit für sich selbst zu haben? Und was ist eigentlich Mindful Tango?
In the sixth episode I’m having a conversation with Ruth Rogers (and her little boy Jim). Ruth is the owner and Creative Director of London’s first Happy Café, The Canvas and the founder of Body Gossip, a charity that combines Arts and Education to empower every body.We are talking about creative processes that brought her ideas to life, positive activism, community actions to improve the lives of others and the negativity bias in the news.Ruth is offering us insights into how she handles business and family life, why going into a period of autumn and winter is important and how a white sofa on the top of a car marked a turning point in her life.I hope you’ll enjoy the stories about humanity, the helpful tips for not-for profit social enterprises and the baby laughter as much as I did.
In der fünften Folge des Podcasts ist Daniel Böhm zu Gast im Mindful Salon. Daniel ist in der Mobilitätsagentur Wien tätig und dort für Social Media, Marketing und Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Mit unterschiedlichen Projekten werden von der Agentur das Radfahren und das Zu-Fuß-Gehen in der Stadt Wien gefördert. Im Gespräch erfahren wir, wie gut es sich auf zwei Beinen und zwei Rädern fortbewegen lässt, was wir vom Wintersport über das Radfahren lernen können, welche Tipps das Um- und Aufsteigen erleichtern, wieviele Schritte uns zum Eistraum führen, warum es sich lohnt in Wien auf Entdeckungstour zu gehen und wo die Stadt an Kopenhagen erinnert. Daniel fährt mit uns in die Zukunft seiner Träume, er erzählt, was für ihn ein gutes und erfülltes Leben bedeutet, wie er mit Stress umgeht und welche Umstände ihn auf das Rad gebracht haben.
Mein heutiger Gast im Mindful Salon Podcast ist David Marek. David ist Psychologe und beschäftigt sich mit Kommunikation, Teambuilding und innovativen Methoden für ein nachhaltiges Leben. Er ist Gründer von United Creations und den dazugehörigen Lehrgängen Greenskills und Leadershipskills sowie der vienna.transitionBASE. Wir sprechen über Ökodörfer, Wohnen in der Zukunft und die Frage nach dem Wesentlichen. David lässt lebendige Stille, sprechende Räume und eine poetische Welt entstehen. Wir erfahren wie Haut und Skelett einer lebenswerten Stadt ausschauen können, wo wir die beste Klimaanlage finden, was wir von Lego über leistbares Wohnen lernen können und warum ein Wandel in der Welt bei uns selbst anfängt.
In dieser Episode des Mindful Salon Podcast habe ich Armin Mösinger zum Gespräch eingeladen. Armin arbeitet für die österreichische Hilfsorganisation SONNE International und gibt uns Einblicke in die manchmal durchaus turbulente Projektarbeit. Er erzählt von seinen Erfahrungen in Indien, Bangladesh und Myanmar; von Momenten, die ihm in besonderer Erinnerung geblieben sind und von Zufällen, die seinen Lebensweg prägten. Wir erfahren, warum Projektideen nicht immer sinnvoll sind, was er Menschen rät, die sich engagieren wollen und welche Welt er sich im Jahre 2030 wünscht. Weiterführendes aus der Episode: Sonne International Crowdfunding Kampagne Sonne Social Organisation
In dieser Episode des Mindful Salon Podcast habe ich meinen ersten Gast zum Gespräch eingeladen: Eva Karel ist Universitätslektorin, Yogalehrerin, freischaffende Künstlerin, Mutter von zwei Söhnen und Autorin des Buches „Om, Oida. Yoga ohne Maskerade“. Wir erfahren was sie zunächst als angehende Nonne in ein buddhistisches Kloster führte und wie sie heute […]
In dieser ersten Episode erfährt ihr, was „The Mindful Salon“ ist und was ihr euch vom Podcast erwarten dürft. Du findest den Podcast auf iTunes, Spotify, Stitcher. Hier gibt’s den RSS Feed zur Anbindung. (Credit: Music: https://www.purple-planet.com)